Portrait von Christina Blach

Mag.a Dr.in Christina Blach

Betätigungsfelder

  • Klinische und Gesundheitspsychologie
  • Arbeitspsychologie
  • Psychoonkologie (ÖGPO)
  • Klinische Hypnose

Meine Philosophie

Mein großes Interesse an Menschen und deren individuellen Lebenswegen, meine Fähigkeit hinzuhören sowie meine analytische und strukturierte Art zu denken, machen mich zu einer wertvollen Wegbegleiterin. Ich freue mich darauf, Sie dabei unterstützen zu dürfen, verschüttete Ressourcen wieder zu aktivieren, da ich der Meinung bin, dass jeder Mensch bereits selbst alle Lösungen in sich trägt.

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2016 in freier Praxis tätig
  • 2016–2023 Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz (inkl. Teamleitung)
  • 2012–2016 Krebshilfe Steiermark
  • 2010–2011 Herz-Kreislauf-Rehabilitationszentrum St. Radegund

Ausbildungen und Fortbildungen

  • 2019–2022 Curriculum zur Klinischen Hypnose am Milton Erickson Institut in Graz
  • 2018–2019 Lehrgang in Psychoonkologie bei der Österreichischen Gesellschaft für Psychoonkologie (ÖGPO)
  • 2011–2016 Doktoratsstudium an der Medizinischen Universität Graz mit dem Schwerpunkt Hochsensibilität
  • 2010–2011 postgraduelle Ausbildung zur Klinischen und Gesundheitspsychologin
  • 2004–2010 Psychologie-Studium

Schwerpunkte

  • Hochsensibilität
  • Stressmanagement
  • Ängste
  • Depressionen
  • Lebenskrisen
  • Belastungsreaktionen auf schwerwiegende Ereignisse
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Reizdarm / Darmhypnose
  • Schmerzen, körperliche Erkrankungen
  • Raucherentwöhnung
  • Übergewicht
  • Trauerarbeit, Trauerbegleitung

Mein Angebot

  • Psychologische Beratung
  • Psychologische Therapie
  • Klinische Hypnose (hochfokussierter, aktiver, innerer Prozess, wobei Ressourcen leichter aktiviert und Lösungsmöglichkeiten sowie Ziele zugänglicher gemacht
  • werden können)
  • Entspannungs- und imaginative Techniken
  • Achtsamkeitstraining, Atemtechniken
  • Psychosomatik (Psychophysiologie)
  • Psychoonkologie (Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen bei der Bewältigung der Probleme um die Krebserkrankung)
  • Psychokardiologie (Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen bei der Bewältigung der Probleme um die Herzerkrankung)
  • Coaching , Supervision, Selbsterfahrung

Kosten

Seit 01.01.2024 ist die psychologische Therapie (klinisch-psychologische Behandlung) als Kassenleistung fixiert und die Rechnungen können bei den Krankenkassen eingereicht werden.

Bei bestimmten Privat- und Zusatzversicherungen ist eine zusätzliche Refundierung möglich.

Ich nehme auf die soziale Situation der KlientInnen Rücksicht und kann im Bedarfsfall nach Rücksprache einen vergünstigten Tarif anbieten.

Studierende der Montanuniversität Leoben können bei der ÖH Leoben einen Förderantrag für 6 Einheiten einreichen, in Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit der Förderung weiterer Einheiten und der Refundierung des vollen Betrags.

Die KAGes sowie die Medizinische Universität Graz bezahlt ihren MitarbeiterInnen bis zu 6 Einheiten (nach Befürwortung durch die Arbeitsmedizin). Selbstständige und Unternehmer (auch PensionistInnen) können den SVS-Gesundheitshunderter jährlich in Anspruch nehmen.

Die ÖGPO übernimmt die Kosten für die psychoonkologische Therapie bei KlientInnen mit geringem Einkommen (10€ Selbstbehalt pro Einheit).

Herangehensweise

Für mich ist der Ansatz der Kurzzeittherapie essentiell – so kurz wie möglich, so lange wie nötig. Ich gebe den KlientInnen viel Handwerkszeug mit, das sie aktiv und selbstständig anwenden können. Bei vielen KlientInnen lösen sich die Probleme und Anliegen innerhalb weniger Wochen mit Hilfe von wenigen Sitzungen. Manche Lebenssituationen benötigen jedoch eine längerfristige Therapie mit einer vertrauensvollen und tragfähigen Arbeitsbeziehung. Sie können von meiner feinfühligen Art und meinen vielseitigen und umfangreichen Ausbildungen sowie meiner langjährigen Praxiserfahrung profitieren.